6 einfache Tipps für ZeroWaste Anfänger – Take up the challenge!

Plastikfrei unseren Alltag bewältigen zu wollen, will heissen, konsumieren zu können, ist eine richtig, richtig schwierige Aufgabe. Fängt schon morgends beim Bäcker an, der die Sandwiches im Plastik und noch zusätzlich in der Papiertüte verkauft, geht weiter beim Biogemüse, das unverständlicherweise in Plastik jeglicher Art eingeschweisst wird und hört auf bei sämtlichen Take-Away-Angeboten – Alufolie inklusive.

Aber genau deshalb ist es so unglaublich spannend, die Herausforderung des plastik- und abfallfreien Alltags anzunehmen, indem wir nach Alternativen suchen, diese finden, ausprobieren, entdecken und vielleicht so zu einem neuen Lebensgefühl gelangen.

IMG_7939

Hier 6 sehr einfache Ideen für unser Alltagsverhalten:

1. Stoff- oder Papiertasche dabei haben – somit braucht es keine Plastiktütchen mehr. Für geübtere ZeroWaste Konsumenten: diverse Leinen-, Stoff- und Netz-Säckchen, sowie weitere Behälter für Lebensmittel im Offenverkauf.

2. Versuche für das Take-Away eigene Behälter mitzunehmen. Für den Coffee-to-go einfach einen Keep-Cup. Das spart schon unglaublich viel Plastik und Abfall.

3. Überdenke Deine Putzmittel. Viel Chemie, viel Plastikbehälter. Probiers mal mit dem Wundermittel Tafelessig/Wassergemisch – der perfekte Kalkfresser und günstig dazu.

4. Verzichte auf Cellophan und Alufolie. Super schöne Alternative sind Bienenwachstücher oder Behälter aus Glas oder Email.

5. Finde eine Thermosflasche, die zu Dir passt, die Du gerne dabei hast, leicht und praktisch ist – somit sparst Du einiges an Geld und Plastik, denn Du wirst viel weniger Getränke in PET- Flaschen kaufen.

6. Auch rund um unsere Hygiene ist ein plastikfreies Leben möglich – braucht aber ehrlicherweise ein bisschen überwindung – vor allem für uns Frauen. Aber auch in diesem Bereich gilt: ausprobieren! Es macht Spass, gibt viel zu entdecken und einiges zu erzählen. Fang mit was leichtem an, wie die Zahnbürste aus Bambus oder fester Haarseife, anstelle von flüssigem Shampoo.

Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen und freue mich über Rückmeldung.

Viel Spass, viele spannende und neue Entdeckungen, wünscht dir

Tara für FOIFI ZeroWaste Ladencafé

Am 4. März 2017 um 10.00 Uhr öffnete das FOIFI seine Ladentüren.

Packt eure Säckchen, Tupperware oder Konfigläser ein, denn endlich, endlich kann nach Lust und Laune unverpackt eingekauft werden.

Nach 2 Monaten Bauarbeiten, freuen wir uns, euch bei uns an der Schiffbaustrasse 9B begrüssen zu dürfen. Es gibt viel zu entdecken. Wir haben für euch über 100 Lebensmittel in Bio-Qualität, über 80 Alltags-, Haushalts- und Hygiene-Artikel sowie den fantastischen Espresso vom Röstlabor Höngg für Cappuccino, Americano und FlatWhites an unserer Kaffee-Bar.

Herzlich WILLKOMMEN bei uns im FOIFI ZeroWaste Ladencafé!

unbenanntes_werk

Wie ein Zero das Leben auf den Kopf stellt. Impact im Alltag.

Schritt für Schritt. Im Kleinen anfangen kann Grosses bewirken. Grosse Herausforderung? Stimmt. Unmöglich? Keineswegs. Es braucht allerdings einen echten Sinneswandel.

ZeroWaste – dieser Ausdruck kommt aus der Industrie und definiert (vereinfacht gesagt) einen Produktions-Prozess, bei dem alles was übrig bleibt an Ressourcen und hergestellter Materie wieder in den Produktions-Kreislauf zurückfliesst: ZeroWaste eben. Das Prinzip dahinter: den Kreislauf von Materie, Material, Ressourcen und Produkten optimal ausnutzen, Kosten sparen und den Prozess effizient am Laufen halten.

Wenn man ZeroWaste – also keine Verschwendung zu generieren um den Kreislauf am Leben zu erhalten – nun in den eigenen Alltag integriert, zu einer Haltung macht, kann das zu einem neuen Mindset führen. Eine Erkenntnis, dass im Alltag, im Kleinen, als Individuum, Schritt für Schritt der so zwingend nötige Impact für unsere Erde gemacht werden kann. Einfach, indem Dinge im Kreislauf bleiben. So lange wie möglich.

img_6355

Mein Partner und ich hatten diesen „Change of Mind“- Moment als wir in unserem Zuhause vor einem riesigen Berg an Dingen standen. Eigentlich wollten wir nur ein bisschen entrümpeln. So auf’s neue Jahr hin. Und kamen in einen Flow. Und nach 3(!) Monaten sind von diesem Berg noch 7 Möbelstücke und 20 Umzugskisten sowie 4 Koffer und Rucksäcke mit Kleidern, Schuhen und Sportsachen übrig geblieben – wir fühlten uns grossartig und inspiriert diesen Weg zu unserer Lebenseinstellung zu machen.

img_5937

ZeroWaste ist mehr als Abfallreduzierung, plastikfreier Konsum oder ein Trend aus den USA. ZeroWaste bedeutet, Ressourcen in einen langlebigen Kreislauf zu bringen. Es geht nicht um Jutesack oder Birkenstock – es geht um Mehrweg anstelle von Einmalnutzung. Es geht darum, das Hirn bei jedem Einkauf einzuschalten, zu hinterfragen und neugierig zu bleiben woher die Produkte stammen, woraus sie gemacht wurden. Es geht darum, Gleichgültigkeit mit neuem, „altem“ Wissen zu ersetzen. Es geht darum, nicht einfach stehen zu bleiben.

ZeroWaste ist eine spannende Herausforderung – für sich selbst, für die Hersteller und Wiederverkäufer. Wir nehmen diese Herausforderung an.

Herzlich,

Tara Welschinger für FOIFI_ZeroWaste_Ladencafe